
Arbeitszeit reduzieren ohne finanzielle Einbußen – so funktioniert’s!
Arbeitszeit reduzieren ohne finanzielle Einbußen – so funktioniert’s!
Die Arbeitszeit reduzieren, um mehr Zeit für Freunde, Familie, Hobbys, Sport oder Reisen zu haben, ist ein großer Traum vieler Menschen. Allerdings sind die Gehaltseinbußen oft das ausschlaggebende Argument, weshalb der Gedanke meist schnell wieder verworfen wird. Die gute Nachricht: Weniger Arbeiten ohne finanzielle Einbußen ist definitiv möglich. Ich verrate, dir wie das geht, was du beachten musst und was weitere attraktive Vorteile eines Teilzeitjobs sind.
Dich interessiert das Thema Selbstverwirklichung und Träume erfüllen? Dann schau dir unsere Blogbeiträge über ein Visionboard an.
Das Modell „Arbeitszeit reduzieren ohne finanzielle Einbußen“ basiert auf zwei Dingen: Du musst das Sparpotenzial erkennen und brauchst das richtige Money Mindset.
Doch bevor wir uns diesen beiden Themen widmen, möchte ich kurz erklären, welche verschiedenen Teilzeitmodelle es gibt und was die Vor- aber auch Nachteile sind.


Verschiedene Teilzeitmodelle
Folgende drei Varianten sind die häufigsten, wenn es darum geht, seine Arbeitszeit zu reduzieren:
1. Jeden Tag weniger arbeiten
Sinn dieses Teilzeitmodells ist es, jeden Tag etwas weniger zu arbeiten, sprich kürzere Arbeitstage zu haben, um mehr Zeit z.B. für Familie, Freunde, Sport, gesunder Ernährung oder Hobbys zu haben. Der Nachteil an diesem Modell ist, dass man in der Regel gleich viele Anreisen zur Arbeit hat und somit die gleichen Benzinkosten sowie Anfahrtszeit investieren muss, wie wenn man Vollzeit arbeitet.
2. 4- oder 3-Tage-Woche
Bei dieser Variante ist der Erholungseffekt größer, denn an ganzen freien Tagen kann man in der Regel besser abschalten. Außerdem kann man die (festen) freien Tage für bestimmte Hobbys oder Aktivitäten nutzen, z.B. wöchentlicher Yoga-Kurs, ein Wanderausflug oder ein Besuch am See. Ist der freie Tag ein Freitag oder Montag bietet sich das verlängerte Wochenende sogar für Kurztrips an.
3. Überstunden ansammeln und dann mehrere Wochen oder Monate frei
Dieses Teilzeitmodell ist vom Prinzip ähnlich wie ein Sabbatical oder unbezahlter Urlaub. Man reduziert die Arbeitszeit, arbeitet aber in gewissen Phasen mehr, um die Überstunden dann abzufeiern. Es ist definitiv das attraktivste Teilzeitmodell für alle, die gerne und viel reisen. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man regelmäßig längere Auszeiten vom Job hat.
Vorteile einer Teilzeit
Arbeitszeit reduzieren heißt: Weniger Arbeit, mehr Zeit! Die typischen Beweggründe liegen darin, mehr Zeit für Hobbys, Sport, Familie, Freunde oder für Selbstverwirklichung zu haben. Auch eine Weiterbildung oder Entschleunigung und weniger Stress im Alltag sind oft Beweggründe, wenn es darum geht, die Arbeitszeit zu reduzieren. Das sind ganz offensichtliche Vorteile, wenn man seine Arbeitszeit reduzieren möchte.
Was allerdings noch viel mehr ins Gewicht fällt, ist die Energie und Ausgeglichenheit, von der man profitiert, wenn man weniger arbeitet. Ich liebe meinen Job als Flugbegleiterin und trotzdem arbeite ich in Teilzeit. Die dadurch gewonnene Zeit, die ich für mich habe und in meine Hobbys, Projekte und meine Weiterentwicklung investiere, gibt mir unglaublich viel Power und Inspiration.
Außerdem ist die Woche, der Monat und somit das ganze Jahr viel abwechslungsreicher und vielfältiger. Sicherlich hängt das stark mit dem Beruf an sich zusammen, den man ausübt. Allerdings lässt sich das Leben mit mehr Freizeit und Selbstbestimmtheit einfach insgesamt bunter und abwechslungsreicher gestalten.



Durch meine Teilzeit stelle ich selbst fest, dass diese Vorteile einen ewigen Kreislauf mit sich bringen. Die Ausgeglichenheit und Energie wirken sich positiv auf Beziehung und Freundschaften aus. Man ist kreativer und voller Inspiration, hat Lust auf Neues und Weiterentwicklung. Ein entscheidender Faktor ist auch, dass man Zeit für Sport, gesunde Ernährung und weitere „mental health“-Themen hat, die bei einem Vollzeitjob meist viel zu kurz kommen.
Sicherlich kennst du den Spruch „Zu viel des Guten ist auch schädlich.“ Ich finde, dieser Spruch trifft es auf den Punkt. Wie bereits erwähnt, liebe ich meinen Job als Flugbegleiterin. Dennoch möchte ich nicht in Vollzeit fliegen, denn so behalte ich mir immer den Reiz dieser Arbeit bei. Das lässt sich mit ziemlich vielen Dingen im Leben vergleichen. Zum Beispiel mit Schokolade. Ich liebe Schokolade, doch wenn ich jeden Tag eine ganze Tafel esse, hängt mir Schokolade irgendwann zum Hals raus. Selbst vom Reisen kennen wir das Gefühl. Man könnte meinen, dass wenn man bis ans Lebensende reisen würde, man endlos glücklich wäre. Fehlanzeige! Nach knapp einem Jahr Weltreisen haben wir uns entschieden zurück nach Deutschland zu kehren, wieder zu arbeiten und einen normalen Alltag zu kreieren, denn wir waren einfach reisemüde und übersättigt.
Die Arbeitszeit zu reduzieren kann also wirklich ein Life Changer sein, da das positive Ausmaß sich enorm auf alle Lebensbereiche auswirkt.
Nachteile einer Teilzeit
Es gibt nichts zu beschönigen, der größte Nachteil, wenn man die Arbeitszeit reduziert ist, dass man weniger Geld verdient. Wir zeigen dir in diesem Blogbeitrag zwar, wie du die finanzielle Lücke kompensieren kannst, dennoch ist die Zahl am Monatsende auf dem Gehaltszettel geringer.
Gleichzeitig solltest du bedenken, dass du mit einem geringerem Gehalt auch weniger Geld in die gesetzliche Rente einzahlst und deine Altersvorsorge schrumpft. Wir persönlich halten davon nicht viel, denn wir würden uns sowieso nie auf einen Staat verlassen, sondern nehmen unsere Altersvorsorge selbst in die Hand. Trotzdem möchten wir es hier erwähnen.
Gleiches passiert bei der Inanspruchnahme von Sozialleistungen, wie z.B. Elterngeld, Kurzarbeitergeld, etc. Die Beiträge werden immer am Gehalt bemessen.
Auch wenn dir eine schnelle, erfolgreiche Karriereleiter wichtig ist, ist es nicht unbedingt ratsam, die Arbeitszeit zu reduzieren. Durch die eingeschränkte Verfügbarkeit in einem Teilzeitjob, hat man meist schlechtere Chancen auf Karriere, wie in einem Vollzeitjob.
Die Tools: Sparpotenziale erkennen und das richtige Money Mindset
Die Basis für das Modell „Arbeitszeit reduzieren ohne finanzielle Einbußen“ besteht aus zwei Dingen: Du musst das Sparpotenzial erkennen und brauchst das richtige Money Mindset.
Du fragst dich, wie du Sparpotenziale erkennen sollst? Ich erkläre es dir anhand ein paar Beispielen im Alltag. Sie klingen total banal, haben aber eine große Wirkung auf den Sparerfolg.


Sparpotenziale im Alltag durch Arbeitszeit reduzieren
Frustkäufe fallen weg
Ich kenne es selbst aus meinem alten Vollzeit Bürojob. Die Woche war lang und anstrengend. Zur Belohnung gibts einen Shoppingtag am Samstag. Irgendwie muss man den Frust ja kompensieren. Und wie schnell sind mehrere Hundert Euro im Monat durch Frustkäufe weg?
Sparpotenzial Teilzeitjob: Wenn du grundsätzlich ausgeglichener bist, hast du kaum mehr Frustkäufe nötig. Es gibt keinen Frust mehr zu kompensieren. Du kaufst dir nur die Sachen, die du wirklich brauchst.
Ersparnis: Mehrere Hundert Euro im Monat.
Mehr Energie
Wer hat nach acht Stunden im Büro abends noch Lust zu kochen? Die wenigsten Menschen. Auch das kenne ich zu gut aus meinem Vollzeit Bürojob. Lieber gehe ich Abends etwas essen, nimm mir auf dem Weg eine Pizza mit oder schmeiß die Lieferdienst-App an, zuhause auf dem Sofa.
Sparpotenzial Teilzeitjob: Du hast definitiv mehr Zeit und vermutlich auch mehr Lust zu kochen. Denn dadurch, dass du weniger arbeitest, bist du weniger ausgelaugt und hast einfach mehr Energie, für Dinge, wie z.B. Kochen. Kochen ist nur ein Alltagsbeispiel. Sicherlich fallen dir sofort einige Dinge ein, für die du mehr Energie übrig hast, wenn dich dein Vollzeitjob nicht mehr auslaugt.
Ersparnis: Mehrere Hundert Euro im Monat und ein unbezahlbares Gefühl.
Mehr Zeit
Zeit ist Geld. Wenn es um das Thema Arbeitszeit reduzieren geht, ist das ein Argument mit dem größten Potenzial. Ich erkläre dir warum:
Du kannst im Alltag unzählige Spartipps anwenden. Mit vielen Spartipps sparst du oft nur kleines Geld aber in der Summe kann das die finanzielle Lücke vom Teilzeit- zum Vollzeitjob schließen.
Hier einige konkrete Beispiele, bei denen du durch die gewonnene Zeit Geld sparen kannst:

Diese Gegenüberstellung dient lediglich als Inspiration für dich, um dir aufzuzeigen, wie viel Zeit du gewinnst, wenn du deine Arbeitszeit reduzierst. Natürlich gibt es Menschen, die auch mit einem Vollzeitzeitjob gerne kochen. Vielleicht aber erkennst du dich in einigen Punkten wieder und siehst, welches Sparpotenzial die gewonnene Zeit mit sich bringt.
Weitere Spartipps
Neben den oben genannten Sparpotenzialen, die sich im Alltag ergeben, gibt es weitere Spartipps, mit denen du deine monatlichen Fixkosten enorm reduzieren kannst:
- Auto verkaufen und öffentliche Verkehrsmittel bzw. Car Sharing nutzen (in Großstädten gut machbar).
- Autonutzung teilen (super Option für das Landleben, wo die Öffi-Anbindung schlecht ist).
- Wohnraum untervermieten (z.B. während du verreist oder ein Zimmer in deiner Wohnung).
- In eine kleinere bzw. günstigere Wohnung ziehen, falls möglich.
- In eine WG ziehen.
Money Mindset
Die Entscheidung die Arbeitszeit zu reduzieren beginnt im Kopf, nicht auf dem Gehaltszettel. Zugegeben ist das Thema Money Mindset so umfangreich und tief, dass ein Blogbeitrag definitiv nicht ausreicht, um den Switch im Kopf zu auszulösen. Das richtige Money Mindset zu entwickeln ist nicht ein einziger Schritt, sondern ein Prozess. In unserem Onlinekurs tauchen wir detailiert in das Thema Money Mindset ein und begeben uns mit dir in diesen Prozess. Nichtsdestotrotz gebe ich dir hier gerne ein paar Gedankenanstöße. Folgende Fragen helfen dir dabei:
- Du verdienst weniger Geld, wenn du deine Arbeitszeit reduzierst. Wie hoch ist der eigentliche Preis, den du in deinem Vollzeitjob bezahlst? Frust, Stress, Überlastung, wenig Zeit für die wirklich wichtigen Dinge und die Dinge, die du eigentlich machen möchtest.
- Was ist dir mehr Wert? 300 EUR mehr auf dem Konto zu haben oder die gewonnene Lebenszeit? Überlege kurz welchen positiven Kreislauf die gewonnene Lebenszeit mit sich bringt. Mehr Lebensqualität, Ausgeglichenheit, mehr Power, ein besseres Wohlbefinden.
- Geld kommt immer zurück, Zeit nicht. Wenn es dir momentan gut geht und du gesund bist, dann nutze die Chance und nimm dir Zeit für die Dinge, die du wirklich machen möchtest. Niemand weiß was morgen ist. Krankheiten, Krieg, Schicksalsschläge. All we have is now. (ich liebe diesen Spruch!)
- Wer sagt, dass du nicht sogar mehr Geld verdienen kannst. Durch die gewonnene (Lebens-)Zeit entstehen oftmals eigene Business-Ideen oder Hobbys werden zu Berufen. Auch ich habe mich neben meinem Flugbegleiter-Teilzeitjob selbstständig gemacht und verdiene dadurch letztendlich heute in Summe mehr Geld als in meinem damaligen Vollzeitjob – mit Tätigkeiten, die mir Spaß machen und mich nicht auslaugen.
So überzeugst du deinen Chef
Du bist jetzt Feuer und Flamme und möchtest am liebsten sofort deine Arbeitszeit reduzieren? Doch wie überzeugst du deinen Chef? Arbeitgeber bevorzugen meist Vollzeitangestellte. Kostentechnisch gesehen sind Vollzeitangestellte verhältnismäßig günstiger, aufgrund anfallender Personal- und Sozialleistungen. Außerdem ist die durchgehende Verfügbarkeit oftmals ein ausschlaggebendes Argument für Firmen.
Ich persönlich kann das nur bedingt nachvollziehen, denn es gibt meiner Meinung nach, was die Motivation und Mitarbeiterzufriedenheit angeht, überzeugende Argumente, die langfristig gesehen viel wirtschaftlicher und nachhaltig erfolgreicher sind, was eine Teilzeitstelle angeht.

1. Motivation
Selbst wenn man seinen Job liebt (wie ich das tue), ist zu viel des Guten nicht immer optimal. Durch weniger Arbeit hält man sich immer den Reiz am Job bei und ist langfristig motivierter.
2. Weniger Krankheitstage
Weniger Arbeit, mehr Freizeit, mehr Zeit für Hobbys, Erholung, Sport, stärkt das Immunsystem usw. Logisch, oder? Ergänzend kann man noch hinzufügen, dass nicht nur die Krankheitstage weniger werden, sondern auch die Burnout-Gefahr deutlich sinkt.
3. Effektivität
Es ist bewiesen, dass man mit weniger Arbeitsstunden deutlich effektiver arbeitet. In wie vielen Büros wird die Zeit oft abgesessen und man wartet wortwörtlich auf den Feierabend, natürlich nicht offensichtlich. Diese Arbeitsweise ist so veraltet, absolut ineffizient und ein Motivationskiller.
4. Firmenimage nach Außen
Die Zukunft der Arbeitswelt wird sich definitiv dahin entwickeln, dass die Arbeit in das Leben integriert wird und nicht das Leben in die Arbeit. Arbeitgeber die hier Vorreiter sind, sind die Gewinner am Arbeitsmarkt.
Arbeitszeit reduzierung und Geld sparen durch “versteckte” Benefits
Eine super Möglichkeit ist es, einen Beruf auszuüben, bei dem du durch jobbezogene Benefits indirekt mehr verdienst bzw. Geld sparst und somit die Teilzeitlücke ausgleichen kannst.
Ich erkläre dir das an einem Beispiel: Als ich meinen Vollzeit Bürojob in einer Mediaagentur gekündigt habe, um Flugbegleiterin zu werden, habe ich anfangs mein Gehalt in den Wintermonaten halbiert (im Winter verdient man in der Fliegerei oftmals weniger). Dennoch hatte ich keine großen finanziellen Einbußen, weil ich einerseits das oben genannte Sparpotenzial ausgeschöpft habe und der Job aber auch für meinen Lebensstil unglaublich attraktive Benefits mit sich bringt. Ich gebe mein ganzes Geld für Reisen aus. Durch die vergünstigten Mitarbeiterkonditionen als Airlinemitarbeiter zahle ich jetzt deutlich weniger für Reisen wie zuvor in meinem Vollzeitjob.


Es gibt zahlreiche Jobs, die unglaublich attraktive Benefits mit sich bringen. Ein weiteres Beispiel ist ein Firmenwagen. Ein eigenes Auto kostet monatlich mehrere Hundert Euro (Anschaffungskosten, Versicherung, Steuer, Reparatur, TÜV, etc.). Werde kreativ und überlege dir, welcher Job, die für dich passenden Benefits mit sich bringt und sei mutig und versuche diese mit deinem Chef auszuhandeln.
Sicherlich ist dein Wunsch deine Arbeitszeit zu reduzieren sehr groß. Sonst hättest du wohl kaum bis hier hin gelesen. Vielen Dank dafür 🙂 Bedanke dich vor allem bei dir selbst, denn mit dem ersten Schritt bringt man oft den Stein ins Rollen. Ich wünsche dir viel Erfolg!
Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, was deine Gedanken rund um das Thema Arbeitszeit reduzieren sind.