fbpx

Ein Vision Board erstellen

Feb 4, 2022

Ein Vision Board erstellen

 

Jeder Mensch hat Träume, was sind deine Träume?

  • Eine Weltreise?
  • Ein schneller Sportwagen?
  • Ein gemütlicher Campervan?
  • Eine tolle Wohnungseinrichtung?

Egal, welche Träume du hast, du solltest an deinen Träumen festhalten und sie dir erfüllen. Ein wunderbares Tool dafür ist es, sich ein Vision Board zu erstellen. Wie kraftvoll ein Vision Board ist, erfährst du im Blogbeitrag „Die Kraft eines Vision Boards“. Hier berichtet Katrin über ihre persönliche Geschichte. Wie es mit Hilfe eines Vision Boards möglich wurde, trotz Pandemie-Zeit Traumziele wie San Francisco oder Thailand zu bereisen.
In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, du du dein eigenes Vision Board erstellen kannst und was dabei wichtig ist.

Was ist ein Vision Board überhaupt?

Wie der Name schon sagt, ist ein Vision Board ein Board, um Träume zu visualisieren. Meistens handelt es sich um eine Collage mit Bildern, Texten und anderen Inhalten, die zeigen, was deine Träume und Wünsche sind, die du im Leben erreichen möchtest. Eine Art visuelle Bucketliste.

Wie funktioniert ein Vision Board?

Wenn du dir dein eigenes Vision Board erstellen möchtest, solltest du offen für das Thema Mindset und Persönlichkeitsentwicklung sein.
Ziel eines Vision Boards ist es, seine Träume und Wünsche im Leben stetig zu verfolgen, damit sie Realität werden.

Dein Vision Board erinnert dich täglich an deine Träume. Die Bilder auf deinem Vision Board verknüpft mit positiven Emotionen lösen in deinem Unterbewusstsein etwas aus.
Es wird darauf getrimmt, diese Themen in dein Leben zu ziehen, wie ein Magnet. Dadurch wirst du offen und hellhörig, wenn es um Chancen geht, die dich deinen Traum näher bringen. Doch wie erstellst du ein Vision Board?

Vision Board erstellen

Ein Vision Board erstellen – in 6 Schritten:

 

1. Wähle ein passendes Format

Ein super Format, um ein Vision Board zu erstellen, ist beispielsweise ein Bilderrahmen in Größe 53 x 43 cm. Du kannst aber auch kleinere Formate, wie z.B. DIN A4 oder größere Formate wählen. Als Untergrund bietet sich ein Pappkarton, Tonpapier oder eine Korkplatte gut an.

2. Brainstorming

Was soll überhaupt auf dein Vision Board? Wichtig ist, dass du wirklich wahre Träume anbringst. Nicht etwas, was „nice to have“ wäre, sondern Dinge oder Lebensumstände, die du dir wirklich aus tiefstem Herzen wünscht. Die dich packen und Glückshormone auslösen, wenn du daran denkst.

Folgende Fragen können dir dabei helfen, dein Vision Board zu erstellen:

  • Was ist meine Leidenschaft?
  • Was macht mir so richtig Spaß?
  • Wovon möchte ich mehr in meinem Leben? 

Beispiele: Eine bestimmte Sportart? Etwas kreatives ausüben, z. B. Kochen, Handwerken, etc.

  • Wo möchte ich in 5 oder 10 Jahren sein? 

Beispiel: Weiß ich vielleicht heute schon, dass ich Haus, Hof, Familie und einen Hund haben möchte? Vielleicht möchte ich unbedingt ein Haus am Meer haben?

  • Was möchte ich in den nächsten Monaten und Jahren erleben?

Beispiel: Welche Länder und Städte möchte ich unbedingt bereisen? Ist ein Bungee Jumping Sprung vielleicht schon immer ein großer Traum von mir?

  • Habe ich berufliche Ziele?

Beispiel: Möchte ich in nächster Zeit eine Beförderung zum XY erhalten? Möchte ich eine bestimmte Aus-/ oder Weiterbildung erfolgreich abschließen?

  • Welche körperlichen Ziele habe ich?

Beispiel: Möchte ich mich vegetarisch ernähren? Ist es mein großer Traum eines Tages einen Marathon zu laufen? 

3. Wähle den Inhalt aus

Meistens nimmt man Fotos, um ein Vision Board zu erstellen. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Du kannst persönliche Bilder von dir nehmen, beispielsweise von Reisen, Erlebnissen, Freunden, deiner Familie, deinem Job, etc.
Du kannst aber auch im Internet surfen und die Bilder, die du schön findest, willkürlich auswählen.

Eine beliebte Möglichkeit ist es außerdem einige Zeitschriften durchzublättern und ansprechende Bilder oder Texte auszuschneiden, um dein Vision Board zu erstellen.
Es müssen nicht nur zwingend Fotos sein. Du kannst auch Texte, Sticker oder Sprüche auf dein Vision Board kleben.

Vision Board erstellen

4. Ordne die Inhalte sinnvoll an

Die Anordnung der Fotos und Texte kannst du ganz nach deinen Vorlieben gestalten, wenn du dir dein Vision Board erstellst.
Du kannst das Vision Board z. B. in Kategorien aufteilen. Rechts oben alles zum Thema Beruf.
Rechts unten alles rund um die Finanzen. Links oben persönliche Ziele, wie z.B. das Haus am See, Familie oder ein Hund. Und so weiter. Du musst die Fotos und Texte nicht zwingend nach einem System anordnen. Wenn dir nach Freestyle ist, dann klebe einfach darauf los. 

Die Bilder chronologisch anzuordnen, empfehlen wir dir nicht, denn Zeitangaben sind schwierig. Manche Träume werden später wahr als andere und das ist oft auch gut so. Grundsätzlich gibt es aber keine feste Regel, daher kannst du das auch gerne tun, wenn du es unbedingt möchtest. 

Sollten dir Zeitangaben sehr wichtig sein, könntest du die Zeitfenster beispielsweise in ein bis drei Jahre, drei bis 5 Jahre, usw. aufteilen.

5. Visualisiere

Dieser Schritt ist der wichtigste Schritt, wenn du ein Vision Board erstellst und er muss immer und immer wieder wiederholt werden. Nur eine Collage bekleben und in die Wohnung stellen, damit ist es leider nicht getan. Schau dir dein Vision Board regelmäßig an und fühle dich in die Situationen hinein. Stell dir vor, dass du die Träume bereits erlebst.

  • Wie fühlt es sich an?
  • Was fühlst du, während du dir vorstellst, dass du mit deinem neuen Sportwagen über die Straße fährst?
  • Wie geht’s dir, wenn du in Thailand in der Hängematte liegst und auf’s Meer hinaus blickst?

Das Visualisieren darf auf keinen Fall zu kurz kommen, denn wie der Name schon sagt, handelt es sich um ein Vision Board. Wenn du dein Vision Board erstellt hast, ist es wichtig, einen präsenten Platz für das Vision Board auszuwählen. Das könnte z.B. neben dem Bett sein oder an einem Ort in der Wohnung, den du ständig siehst.

6. Hab Geduld

Auf einem Vision Board existiert der Faktor Zeit nicht. Deshalb auch unser Tipp, die Inhalte nicht nach einem Zeitplan zu erstellen.

Das Leben kommt immer wieder dazwischen. Oftmals verhindern äußere Faktoren, dass bestimmte Dinge eben nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt passieren können. Und das ist manchmal auch gut so. Deshalb musst du Geduld haben.

Du wirst Träume haben, die sich rasend schnell erfüllen aber es wird auch Träume geben, die lange auf deinem Vision Board kleben werden, bis sie zur Realität werden. Vielleicht entfernst du gewisse Bilder auch eines Tages von selbst von deinem Vision Board, weil sich deine Lebenssituation verändert hat oder du einfach eine andere Einstellung zu gewissen Themen hast. Wir Menschen verändern uns selbst auch ständig. 

Worauf wartest du? Zeit zum Träume erfüllen ist jetzt!

Das falsche Mindset und fehlende Ersparnisse sind der Grund, weshalb sich viele Menschen ihre Träume nicht erfüllen. Genau diese beiden Bereichen behandeln wir in unserem Onlinekurs.

Das richtige Money Mindset und gute Spartipps, sind die Basis, um dir deine Träume zu erfüllen oder dir ein finanzielles Polster zu schaffen. Wenn du mehr über unseren Onlinekurs erfahren möchtest, dann klicke hier.

Vision Board erstellen

Dort zeigen wir auf, was dich in unserem Onlinekurs erwartet und ob er für dich geeignet ist.

Hast du bereits Erfahrungen mit einem Vision Board?
Dann teile sie gerne in den Kommentaren mit uns.

Finanzplaner Sparen to go

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vier + zwölf =

Weitere Blogbeiträge

Du möchtest mehr Spartipps und eine große Portion Inspiration?

Sichere dir jetzt unseren Newsletter

- ohne nervige Werbeaktionen und ohne viel bla bla!

    We respect your privacy. Unsubscribe at any time.

    Du möchtest mehr Spartipps und eine große Portion Inspiration?

    Sichere dir jetzt unseren Newsletter

    - ohne nervige Werbeaktionen und ohne viel bla bla!

      We respect your privacy. Unsubscribe at any time.